- Gegenkonzept
- Ge|gen|kon|zept, das:Konzept, das einem anderen entgegengesetzt ist.
* * *
Ge|gen|kon|zept, das: Konzept, das einem anderen entgegengesetzt ist.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
soziale Frage: Ein Problem des 19. Jahrhunderts — Soziale Frage ist ein Ausdruck, der seine Blütezeit in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte und damals ein europäischer Begriff war. Es gab zu dieser Zeit eine internationale Debatte zur sozialen Frage, nämlich zu Armut, sozialer… … Universal-Lexikon
Autogerechte Stadt — durch Entmischung der Verkehrsträger: Getrennte, konfliktarme Verkehrsflächen für Fußgänger, Autoverkehr und Straßenbahn, ferner großzügige Gestaltung des Verkehrsraumes insgesamt. (Leipzig, Friedrich Engels Platz, nach dem Umbau von 1971) Das… … Deutsch Wikipedia
Metropolregion — Eine Metropolregion (in der Schweiz meist Metropolitanraum) ist ein stark verdichteter Ballungsraum einer Metropole. Metropolregionen werden als Motoren der sozialen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes betrachtet.… … Deutsch Wikipedia
Paolo Freire — Paulo Freire Paulo Freire (* 19. September 1921 in Recife; † 2. Mai 1997 in São Paulo) war ein in Theorie und Praxis einflussreicher brasilianischer Pädagoge und weltweit rezipierter Autor. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Paulo Freire — (* 19. September 1921 in Recife; † 2. Mai 1997 in São Paulo) war ein in Theorie und Praxis einflussreicher brasilianischer Pädagoge und weltweit rezipierter Autor. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Rassenkampf — Der Begriff Rassenkampf wurde in der darwinistischen Soziologie des 19. Jahrhunderts am gründlichsten bei Ludwig Gumplowicz benutzt, um die Konflikte zwischen gesellschaftlichen Gruppen in der Geschichte als soziale Prozesse zu erklären. Der… … Deutsch Wikipedia
ATOMone — Too Strong Too Strong Logo designed by ATOMone Gründung 1989 Auflösung 2001 Wiedervereinigung 2004 Genre Hip Hop … Deutsch Wikipedia
Abstrahieren — Das Wort Abstraktion (lat. abstractus – „abgezogen“, Partizip Perfekt Passiv von abs trahere – „abziehen, entfernen, trennen“) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres … Deutsch Wikipedia
Abstrahierung — Das Wort Abstraktion (lat. abstractus – „abgezogen“, Partizip Perfekt Passiv von abs trahere – „abziehen, entfernen, trennen“) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres … Deutsch Wikipedia
Abstrakt — Das Wort Abstraktion (lat. abstractus – „abgezogen“, Partizip Perfekt Passiv von abs trahere – „abziehen, entfernen, trennen“) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres … Deutsch Wikipedia